CRC Spotlight: Mit 3D zu neuen Dimensionen
25/07/03: Der Umstieg von 2D- auf modellbasierte #3D-Elektroplanung im #BIM-Prozess bedeutet mehr Präzision und Koordination, aber auch höheren Planungsaufwand. Besonders in hochsensiblen Bereichen wie der #Reinraumplanung bildet das 3D-Modell elektrotechnische Systeme realitätsnah ab – von Stark- und Schwachstrom über Brandmeldeanlagen bis zur Sicherheitsbeleuchtung.
Ein zentraler Unterschied: Der Aufwand verlagert sich von der Ausführungs- (LP5) zur Entwurfsplanung (LP3). Was früher auf der Baustelle koordiniert wurde, muss heute im Modell sauber durchdacht sein. Das erfordert mehr Zeit und Abstimmung im Vorfeld, ermöglicht aber eine frühzeitige Kollisionsprüfung, reibungslosere Abläufe und eine deutlich höhere Planungsqualität, was besonders wichtig in Projekten mit höchsten Anforderungen ist. Ziel ist es, eine kollisionsarme Planung an die ausführenden Firmen zu übergeben.
𝗩𝗶𝘀𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻
3D-Modelle sind nicht nur Planungswerkzeug, sondern auch Kommunikationsmittel. Komplexe technische Inhalte werden für Projektbeteiligte besser greifbar. Konzepte können schnell umgesetzt und besprochen werden.
𝗛ö𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗽𝗹𝗮𝗻𝗲𝗿
Die Entscheidungen, die wir in LP3 treffen, haben mehr Gewicht als früher. Das erfordert Expertise, Weitblick und ein gutes Verständnis für die baulichen und betrieblichen Zusammenhänge.
𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 Ü𝗯𝗲𝗿𝗴𝗮𝗯𝗲 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹
Ein sauber gepflegtes Modell bildet später die Basis für digitale Bestandsdokumentationen. Dafür ist die Voraussetzung, dass die ausführenden Firmen in BIM weiterplanen, um die Daten weiterzuführen.
𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 & 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁
Bessere Planung reduziert Nachträge, spart Kosten und minimiert Ressourcenverschwendung. Ein wichtiger Schritt Richtung nachhaltiges Bauen.
𝗠𝗶𝗻𝗱𝘀𝗲𝘁-𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹
Der Umstieg auf BIM ist kein reines Software-Thema, er verlangt auch einen Kulturwandel im Planungsteam. Offenheit, Lernbereitschaft und ein digitales Mindset sind notwendig. Was wir als #CRC gemeinsam angehen.
𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁
Die BIM-Planung stellt die #Elektroplanung vor neue Herausforderungen.
Dank der #Digitalisierung werden Prozesse möglich, die die Planung weniger fehleranfällig machen und gleichzeitig beschleunigen, zum Beispiel durch das automatische Erstellen von Schemata und Listen.
Gleichzeitig erfordert die detaillierte Koordination sowie das Modellieren sämtlicher Elemente, wie Steckdosen bis Datendosen in 3D, einen deutlich höheren Aufwand.
Setzen Sie auf unser Know-how aus über 40 Jahren Planung von hochtechnischen Produktions- und Forschungsgebäude. ➡️ Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung zu Ihrem Bauvorhaben!